Myrtenöl, in Frankreich als korsischer Pfeffer bekannt gilt seit Tausenden von Jahren als Symbol für Liebe, Ehre, Zufriedenheit und Großzügigkeit
Als Liebhaber ätherischer Öle hast du bestimmt schon vom Myrtenöl gehört oder hast es sogar im Schrank und willst wissen was du tolles damit tun kannst. Das aus den Blättern und Blüten des Myrtenbaums, der eher ein Strauch ist, als ein Baum, gewonnene Öl ist für seine heilenden Eigenschaften seit Jahrhunderten bekannt. Myrtenöl ist ein vielseitiges ätherisches Öl. Ob zur Unterstützung der Atemwege oder als Beauty-Produkt zur Pflege der Haut und Haare – Myrtenöl hat eine Menge zu bieten.
Als natürliches schadstofffreies Reinigungsmittel kann es dein Zuhause natürlich desinfizieren zum Beispiel wenn du Tiere hast und kleine Kinder, in Zeiten zu denen Viren uns verfolgen und es ist auch perfekt um im Diffuser die Luft zu erfrischen.
Wenn du dich für den Kauf von Myrtenöl interessierst, solltest du jedoch auf einige Dinge achten, um sicherzustellen, dass du ein qualitativ hochwertiges Produkt erhältst. Das solltest du übrigens unbedingt bei jedem ätherischen Öl beachten. Nun lass uns gemeinsam eintauchen in die Welt der Öle und die wunderbaren Eigenschaften von Myrtenöl entdecken.
1. Myrtenöl kaufen – Worauf sollte man achten beim Einkauf von ätherischen Ölen
Beim Kauf von Myrtenöl und anderen ätherischen Ölen, sollte man natürlich auf die Qualität des Öls achten. ätherische Öle sind aufwendig in der Gewinnung und die Wertvollen Tropfen haben natürlich auch ihren Preis. Am besten ist es, wenn das Öl aus biologischem Anbau stammt und frei von chemischen Zusätzen ist. Hier spielt auch die Herkunft des Öls eine wichtige Rolle. Myrtenöl aus europäischen Ländern wie Frankreich oder Spanien gilt nämlich als besonders hochwertig.
Der Preis ist heiß – die Gewinnung aufwendig
Myrtenöl ist ein relativ teures ätherisches Öl, da es relativ aufwendig hergestellt wird. Dennoch sollte man und kann man darauf achten, nicht zu viel für das Öl zu bezahlen. Es ist ratsam, die Preise von verschiedenen Anbietern zu vergleichen und auf Angebote zu achten. Die Myrte ist wie der Teebaum Cajeput und Eucalyptus und auch die Nelke, ein Myrtengewächs. Myrtenöl wird durch Wasserdampfdestillation gewonnen. Dabei werden durch ein Verfahren mit heißem Wasserdampf aus den Blättern und blühenden Zweigspitzen die flüchtigen Komponenten herausgelöst.
Für 1 Liter des Öles braucht man 100 Kilogramm Material.
Die Inhaltsstoffe:
Das Öl der Myrte enthält u.a. viel Linalol, Geraniol und Cineol und Gerbstoffe und Bitterstoffe. Die Zusammensetzung der Anteile unterscheiden sich je nach Herkunft des Öles.
Hier kurz die wichtigsten Punkte, um zu erkennen, dass du es mit einem hochwertigen Öl zu tun hast
Steht der deutsche Name auf dem Etikett und steht dabei 100% reines ätherisches Öl?
Auch der botanische Name des Öls ist wichtig und sollte auf dem Etikett stehen.
Ist ein „ct.“ vermerkt? Das bedeutet es handelt sich um Pflanzen mit gleichem Namen aber sie haben unterschiedliche Inhaltsstoffe, das heißt, die ätherischen Öle sind chemisch anders zusammengesetzt. Das betrifft allerdings eher Thymian als Myrte. Dieser Umstand ergibt sich aus unterschiedlichen Anbauarten und Anbaugebieten und auch noch anderen Faktoren. Das „ct“ steht für Chemotyp.
Es muss vermerkt sein aus welchem Teil der Pflanze das Öl gewonnen wurde. Das Land aus dem das Öl stammt und auch die genaue Füllmenge müssen auf dem Etikett stehen sowie die Anbauart: Beispiel Demeter-zertifiziert etc.
Weitere Punkte die wichtig sind um sicher zu sein das beste Öl zu bekommen: Das Herstellungsverfahren sollte erkennbar sein.
Steht auf dem Etikette rück.? Das bedeutet rückstandkontrolliert. Auch wichtig ist das Mischungsverhältnis in Prozent wenn das Öl verdünnt werden musste und die Chargennummer zur Indentifikation der Abfüllung sollte ebenfalls auf dem Etikett stehen.
Sicherheitshinweise (Gefahrstoffverordnung,dürfen nicht fehlen, die gilt für Öle die mehr als 10% Kohlenwasserstoff enthalten).
Nicht wirklich wichtig ist das Haltbarkeitsdatum da es da auch davon abhängt wann du das Öl öffnest. Auch die Dosierungsempfehlung und Verwendungsmöglichkeiten könnten noch vermerkt werden und natürlich der Name und Ort des Herstellers. Zur Haltbarkeit von ätherischen Ölen wird es einen weiteren Blogpost geben. Wenn du die Flasche geöffnet hast solltest du das Öl von Myrtengewächsen innerhalb von 3 Jahren verbrauchen. Auch solltest du darauf achten das Fläschchen immer sofort und gut zu verschließen und dunkel und kühl zu lagern. Mit kühl ist nicht der Kühlschrank gemeint. Der würde dem Öl schaden.