Cedar oil in a glass jar, two cedar cones, nuts and green twigs on a dark wooden board background

Wenn du auf der Suche nach einem natürlichen und vielseitigen Produkt bist, das in vielen Bereichen eingesetzt werden kann, solltest du dir Zedernöl genauer ansehen. Es wird aus den Nadeln und Zapfen der Zirbelkiefer gewonnen und bietet zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten:

Ob in der Küche, in der Kosmetik oder als Hausmittel für so manches gesundheitliche Problem – das Öl der Zirbelkiefer ist ein wahrer Allrounder. Willst du dir ein ätherisches Öl zulegen egal ob Zirbelkiefer oder ein anderes ätherisches Öl solltest du allerdings einige Punkt beachten um sicher zu gehen das beste Öl zu bekommen.

Zedernöl – Herkunft und Herstellung

Zedernöl wird aus den Zapfen und Nadeln der Zirbelkiefer gewonnen, die in den Gebirgsregionen Europas und Asiens heimisch ist. Die Bäume können bis zu 25 Meter hoch werden und haben eine Lebensdauer von bis zu 500 Jahren. Die Zapfen und Nadeln werden im Spätsommer und Herbst gesammelt und getrocknet. Anschließend erfolgt die Destillation in einem aufwändigen Verfahren. Dabei wird das Zedernöl aus den Pflanzenmaterialien extrahiert. Das Öl hat eine goldgelbe Farbe und einen für dieses Öl charakteristischen, angenehmen Duft. Das hochwertige Naturprodukt wird vor allem für seine antibakterielle und entzündungshemmende Wirkung geschätzt. Es kann als ätherisches Öl, in kosmetischen Produkten oder als Nahrungsergänzungsmittel eingesetzt werden. Durch die schonende Gewinnung bleibt die hohe Qualität des Zedernöls erhalten, die es zu einem wertvollen Bestandteil in vielen Bereichen macht.

Von Admin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert