Aromatherapie hat sich als wertvolle Methode etabliert, um Körper und Geist in Einklang zu bringen. Als Berater im Bereich Gesundheit und Wohlbefinden muss man wissen, wie wichtig es ist, auf die Herkunft und Gewinnung von ätherischen Ölen zu achten. Diese Öle werden aus Pflanzen gewonnen und entfalten ihre heilenden Eigenschaften durch verschiedene Verfahren. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die unterschiedlichen Methoden der ätherischen Öl-Gewinnung und klären, warum kontrolliert-biologischer Anbau für die beste Qualität entscheidend ist.

Wie werden ätherische Öle gewonnen?

Ätherische Öle sind die flüchtigen, aromatischen Substanzen, die Pflanzen als natürlichen Abwehrmechanismus oder zur Bestäubung produzieren. Sie werden aus verschiedenen Pflanzenteilen wie Blüten, Blättern, Rinden oder Wurzeln extrahiert. Die Wahl des Extraktionsverfahrens hängt stark von der Pflanze und den gewünschten Eigenschaften des Öls ab.

Zu den gängigsten Verfahren gehören:

1. Wasserdampfdestillation: Diese Methode ist die am häufigsten verwendete, da sie für die meisten Pflanzenarten geeignet ist. Dabei wird Wasserdampf durch die Pflanze geleitet, wodurch die ätherischen Öle verdampfen und anschließend in einem Kühlkolben kondensieren. Diese sanfte Methode bewahrt die natürlichen Eigenschaften des Öls.

2. Kaltpressung: Für Zitrusöle wie Orange oder Zitrone ist die Kaltpressung die bevorzugte Methode. Hierbei wird die Schale der Frucht mechanisch gepresst, um das ätherische Öl zu extrahieren. Dieser Vorgang ist besonders schonend und erhält den frischen, zitrusartigen Duft.

3. Resinoide und Extraktion mit Kohlendioxid: Resinoide werden aus harzähnlichen Substanzen gewonnen, die durch die Extraktion von Harzen wie Weihrauch oder Myrrhe entstehen. Diese Methode nutzt oft Kohlendioxid (CO2), das in einem speziellen Verfahren als Lösungsmittel eingesetzt wird, um die ätherischen Öle zu extrahieren. Das Ergebnis ist ein hochreines und konzentriertes Öl.

4. Absolue und Extraktion: Absolue ist eine konzentrierte Form von ätherischen Ölen, die vor allem aus empfindlichen Blüten wie Jasmin oder Rose gewonnen wird. Hierbei wird meist ein Lösungsmittel wie Hexan verwendet, um die Blüten zu extrahieren, da diese durch Wasserdampfdestillation leicht zerstört würden. Die Extraktion mit Lösungsmitteln ist jedoch aufwendiger und erfordert ein hohes Maß an Fachwissen.

5. Enfleurage: Das Enfleurage-Verfahren ist eine der ältesten und traditionellsten Methoden zur Gewinnung ätherischer Öle und wird vor allem für sehr empfindliche Blüten wie Jasmin oder Tuberose verwendet. Dabei wird die Blüte in ein fettes Trägeröl eingelegt, das die ätherischen Öle der Blüten aufnehmen kann. Dieser Prozess kann mehrere Wochen dauern und ist aufgrund des hohen Aufwands selten in der industriellen Produktion zu finden.

Der Weg zur besten Qualität: Kontrolliert-biologischer Anbau

Ein entscheidender Punkt für die Qualität der ätherischen Öle ist der Ursprung der Pflanze. Die Auswahl von Pflanzen aus kontrolliert-biologischem Anbau garantiert, dass keine schädlichen Pestizide oder Chemikalien verwendet wurden. Dies ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für die Haut und die Gesundheit der Anwender. Zudem sind die ätherischen Öle aus biologischem Anbau in der Regel reicher an natürlichen Wirkstoffen und Aromen, was ihre therapeutische Wirksamkeit steigert.

Meine persönlichen Tipps zur Wahl der richtigen ätherischen Öle

In meiner täglichen Praxis habe ich die Erfahrung gemacht, dass die Qualität des ätherischen Öls einen erheblichen Einfluss auf die Ergebnisse der Aromatherapie hat. Daher setze ich nur auf Öle, die aus kontrolliert-biologischem Anbau stammen und unter schonenden Verfahren wie Wasserdampfdestillation oder Kaltpressung gewonnen werden. Besonders bei empfindlichen Blütenölen wie Rose oder Jasmin bevorzuge ich Extraktionen mit Lösungsmitteln, da diese die intensivsten Aromen liefern.Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, auf die Herkunft der Öle zu achten. Nur dann kann man sicher sein, dass das Öl die gewünschten positiven Effekte auf Körper und Geist hat.

Ich persönlich habe mit hochwertigem ätherischen Öl die besten Ergebnisse bei der Behandlung von Stress, Schlafproblemen und Hautirritationen erzielt.

Dein Weg zu guten Ergebnissen in der Aromatherapie

Die Wahl des richtigen ätherischen Öls und der passenden Gewinnungsmethode ist entscheidend für die Wirksamkeit der Aromatherapie. Achte immer darauf, dass du Öle aus kontrolliert-biologischem Anbau verwendest und setze auf sanfte Extraktionsmethoden, die die wertvollen Inhaltsstoffe bewahren. Denn nur so kannst du sicherstellen, dass du das Beste aus der Natur für deine Gesundheit und dein Wohlbefinden nutzt.

Häufig gestellte Fragen zu ätherischen Ölen und Aromatherapie

1. Was ist der Unterschied zwischen absolutem Öl und ätherischem Öl? Absolue ist ein besonders konzentriertes Öl, das durch die Extraktion empfindlicher Blüten mit Lösungsmitteln gewonnen wird. Es hat einen intensiveren Duft und ist oft teurer als herkömmliche ätherische Öle, die durch Wasserdampfdestillation oder Kaltpressung gewonnen werden.

2. Warum wird Enfleurage verwendet? Das Enfleurage-Verfahren wird hauptsächlich für sehr empfindliche Blüten wie Jasmin oder Tuberose angewendet, da andere Extraktionsmethoden die zarten Blüten zerstören würden. Diese Methode ist besonders schonend, aber auch sehr zeitaufwendig und wird heutzutage kaum noch industriell verwendet.

3. Ist es wichtig, ätherische Öle aus biologischem Anbau zu wählen? Ja, unbedingt! Ätherische Öle aus biologischem Anbau sind frei von chemischen Pestiziden und anderen Schadstoffen. Sie bieten eine höhere Qualität und sind besonders schonend zu Haut und Gesundheit.

4. Was bedeutet Wasserdampfdestillation? Wasserdampfdestillation ist ein Verfahren, bei dem Wasserdampf durch Pflanzenmaterial geleitet wird, um die ätherischen Öle zu extrahieren. Das Öl wird durch den Dampf verdampft und anschließend kondensiert, wodurch ein reines ätherisches Öl entsteht.

5. Welches Extraktionsverfahren ist das beste? Das beste Verfahren hängt von der Pflanze ab. Für die meisten Pflanzen ist die Wasserdampfdestillation ideal. Für Zitrusöle eignet sich die Kaltpressung, während für empfindliche Blüten das Absolue oder die Enfleurage die beste Wahl sein können.

Von Petra

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert