Weißdorn – Pflanze für Herz und Nerven
Der Weißdorn (Crataegus) gehört zu den bekanntesten Heilpflanzen für das Herz-Kreislauf-System. Er wächst an Wegesrändern, in Hecken und Gebüschen – oft unscheinbar, aber kraftvoll in seiner Wirkung. In der modernen Pflanzenheilkunde wird er vor allem zur Stärkung des Herzens und zur Unterstützung bei nervösen Beschwerden eingesetzt.
Auch in der Anwendung ätherischer Öle lässt sich das Thema „Herzstärkung“ begleiten. Zwar gibt es vom Weißdorn selbst kaum ätherisches Öl, doch seine beruhigende und herzstärkende Wirkung lässt sich durch passende Mischungen mit anderen Ölen sinnvoll unterstützen.
Herzfreund Weißdorn – kurz erklärt
Die wichtigsten medizinisch wirksamen Bestandteile des Weißdorns sind sogenannte Flavonoide und oligomere Procyanidine (OPC). Diese Pflanzenstoffe:
- unterstützen die Durchblutung der Herzkranzgefäße
- verbessern die Sauerstoffversorgung des Herzens
- wirken leicht blutdrucksenkend
- fördern die Herzleistung (vor allem bei altersbedingter Schwäche)
Weißdorn wird traditionell als Tee, Tinktur oder in Fertigpräparaten verwendet. Er gilt als gut verträglich – allerdings braucht er etwas Zeit, bis seine Wirkung spürbar wird (oft erst nach mehreren Wochen regelmäßiger Anwendung).
Rezept: Herztee mit Weißdorn
Ein sanfter Kräutertee zur Unterstützung bei nervösen Herzbeschwerden oder in stressigen Zeiten.
Zutaten (für 1 Tasse):
- 2 TL Weißdornblätter mit Blüten (getrocknet)
- 1 TL Melissenblätter
- 1 TL Lavendelblüten
- 250 ml heißes Wasser
Zubereitung:
Kräuter mit dem heißen Wasser übergießen, 8–10 Minuten zugedeckt ziehen lassen, abseihen. Bis zu drei Tassen täglich sind möglich – ideal über einen Zeitraum von 2–4 Wochen.
Ätherische Öle für das emotionale Herz – Diffuser-Mischung
In der Aromatherapie können bestimmte Öle das vegetative Nervensystem unterstützen, beruhigen und ausgleichen. Für Themen rund ums Herz (emotional oder nervlich belastet) bieten sich vor allem folgende Öle an:
Diffuser-Mischung „Herzensruhe“ (für ca. 100 ml Wasser):
- 3 Tropfen Rose (absolue oder 10 % verdünnt)
- 2 Tropfen Zistrose (Cistus)
- 1 Tropfen Weihrauch (Boswellia carterii)
- Optional: 1 Tropfen Neroli oder Bergamotteminze
Diese Mischung eignet sich besonders abends oder in stressigen Phasen. Sie wirkt entspannend, ausgleichend und kann das Einschlafen erleichtern.
Tipp: Vor der Anwendung immer die individuelle Verträglichkeit prüfen – besonders bei sensiblen Personen oder Kindern.
Fazit
Weißdorn ist eine altbewährte Herzpflanze mit gut dokumentierter Wirkung. Auch wenn er in der Aromatherapie nicht direkt über ätherisches Öl genutzt wird, lässt sich sein Thema – innere Stärke, Stabilität und Ruhe – durch geeignete Pflanzenöle sinnvoll begleiten. Gerade in nervösen, belastenden Zeiten kann die Kombination aus Phytotherapie und Aromapflege das Herz auf sanfte Weise unterstützen.