Mückenspray für Pferde mit ätherischen ÖlenNatürlich gegen Fliegen

Ätherische Öle gegen Fliegen? So mischst du dein eigenes natürliches Mückenspray für Pferde mit ätherischen Ölen – sanft zur Haut, stark gegen Insekten. Mit DIY-Rezept und Anwendungstipp. Das ist eine Anwendung in eigener Sache denn unser Wildpferd ein Konik wird im Moment ziemlich von Mücken geplagt.

Aber auch Hunde und Katzen können profitieren von ätherischen Ölen: Zahnfleischentzündung bei deiner Katze entdeckt? So kannst du ihr auf natürlich Weise helfen l Wenn dein Hund stinkt – ätherische Öle bei Zahnfleischentzündung eine natürliche Hilfe l Ätherische Öle bei Hunden – sanfte Hilfe für empfindliche Nasen


Warum ein natürliches Mückenspray für Pferde mit ätherischen Ölen?

Gerade in den warmen Monaten sind Pferde auf der Weide oder im Offenstall permanent von Fliegen, Bremsen und Mücken umgeben. Unseres steht zum Beispiel im Offenstall. Die lästigen Insekten stechen, reizen die Haut, übertragen Krankheiten – und rauben unseren geliebten Vierbeinern oft den letzten Nerv.

Viele herkömmliche Fliegensprays enthalten jedoch aggressive Inhaltsstoffe, die die empfindliche Pferdehaut reizen oder sogar Atemwege belasten können. Besonders bei Pferden mit Sommerekzem, Allergien oder Hautproblemen ist Vorsicht geboten. Auch für den der sprüht ist das nicht immer gut alles zum sehen am Beispiel meiner Enkelin denn die roch (stank genauer gesagt) nach der letzten Behandlung ihres Konik mit einem chemischen Spray übel. Daher beschloss ich die Sache jetzt natürlich anzugehen.

Die Lösung?

Ätherische Öle – richtig verdünnt und sinnvoll kombiniert – bieten eine sanfte, aber effektive Alternative.


Diese ätherischen Öle helfen gegen Fliegen & Mücken beim Pferd

Hier eine Auswahl bewährter Öle zur Insektenabwehr:

  • Citronella (Cymbopogon winterianus) – Der Klassiker unter den Insektenschrecks
  • Lavendel fein (Lavandula angustifolia) – Beruhigt die Haut und hält Fliegen fern
  • Eukalyptus citriodora (Zitroneneukalyptus) – Stark gegen Mücken, angenehm frisch
  • Geranie (Pelargonium graveolens) – Besonders wirksam gegen Bremsen
  • Nelke (Syzygium aromaticum) – Vorsichtig dosieren! Stark wirksam gegen Insekten
  • Teebaumöl (Melaleuca alternifolia) – Bei Hautproblemen zusätzlich ein Gewinn, aber nicht jedes Pferd verträgt es

Zutaten für 500 ml Fliegenspray:

  • 400 ml destilliertes Wasser
  • 50 ml Apfelessig oder Bio-Hamameliswasser (schützt und pflegt die Haut)
  • 30 ml Neemöl oder Jojobaöl (wirkt hautpflegend und verlängert die Haftung)
  • 20 Tropfen Citronella
  • 15 Tropfen Lavendel
  • 10 Tropfen Geranie
  • 10 Tropfen Eukalyptus citriodora
  • 5 Tropfen Nelke (optional, aber bitte nicht bei Fohlen oder sensiblen Pferden!)

Zubereitung:
Alle Zutaten in eine saubere Sprühflasche geben, gut schütteln – fertig! Vor jeder Anwendung nochmals kräftig schütteln, da sich die Öle absetzen.


Anwendung & Sicherheitshinweise

  • Vor dem ersten Gebrauch an einer kleinen Stelle testen. Manche Pferde reagieren empfindlich, besonders auf Nelke oder Teebaumöl.
  • Nicht direkt ins Gesicht oder in die Augen sprühen. Lieber auf die Hände geben und vorsichtig auftragen.
  • Schweißtreibende Aktivitäten oder Regen verringern die Wirkung – also bei Bedarf mehrfach täglich auffrischen.
  • Bei trächtigen Stuten oder Fohlen bitte nur milde Öle wie Lavendel und Citronella in sehr niedriger Dosierung verwenden (1 % oder weniger).

Wusstest du, dass auch die Fütterung einen Unterschied machen kann? Knoblauch, Bierhefe oder Apfelessig im Futter (in pferdefreundlicher Dosis!) können Gerüche über die Haut ausscheiden, die Insekten abschrecken – allerdings scheiden sich hier die Geister. Sprich im Zweifel mit deinem Tierarzt oder Therapeuten.


Fazit: Natürlicher Schutz mit Duft & Wirkung

Mit einem selbstgemachten Mückenspray auf Basis ätherischer Öle schützt du dein Pferd auf natürliche Weise – ganz ohne chemischen Keulen, aber mit einem feinen Duft und hautfreundlicher Wirkung. Und das Beste: Du weißt ganz genau, was drin ist!



Dieses Rezept eignet sich besonders gut für empfindliche Pferde oder den Einsatz am Kopf:

  • 10 Tropfen Teebaumöl
  • 10 Tropfen Lavendelöl
  • 10 Tropfen Lemongrassöl
  • 5 Tropfen Zitronenöl
  • 500 ml warmes Wasser

Zubereitung & Anwendung:
Die ätherischen Öle mit dem warmen Wasser in einer Schüssel oder Flasche gut vermischen und gründlich schütteln.
Dann mit einem weichen Schwamm in Fellwuchsrichtung auftragen – besonders an den Stellen, wo Fliegen sich gern niederlassen: Brust, Bauch, Hals, Kruppe.
Nicht in die Augen oder Schleimhäute bringen! Dieser sanfte Auftrag eignet sich besonders für sensible oder kopfscheue Pferde.


Anwendung & Sicherheitshinweise

  • Immer zuerst an einer kleinen Stelle testen. Auch natürliche Öle können allergische Reaktionen auslösen.
  • Nicht auf Schleimhäute oder in die Augen bringen!
  • Bei tragenden Stuten, Fohlen oder empfindlichen Tieren sparsam dosieren und lieber auf mildere Öle wie Lavendel setzen.
  • Bei starkem Schwitzen oder Regen regelmäßig neu auftragen.

Und nun wünsche ich euch einen schönen Pferdesommer ohne lästige Insekten!

Von Petra

Als Aromatherapeutin, Ernährungs- und Gesundheitsberaterin liegt der Fokus auf der natürlichen Unterstützung von Körper, Geist und Seele. Das Wissen um die Heilkraft ätherischer Öle, ihre Wirkung und sichere Anwendung wird auf „Ätherische Öle Info“ mit fundierten, alltagsnahen Beiträgen weitergegeben – für mehr Wohlbefinden und ein bewusstes, natürliches Leben.