Wie bei Kinderkrankheiten ätherische Öle helfen können: Das kranke Kind natürlich begleiten – sanfte Hilfe bei Juckreiz & Unruhe mit ätherischen Ölen

Windpocken, Masern & Röteln natürlich begleiten: Wie bei Kinderkrankheiten ätherische Öle bei Juckreiz, Unruhe und Hautreizungen sanft helfen, wie sie altersgerecht angewendet werden – plus Omas Tipp aus der Hausapotheke.

Wenn Kinder an Windpocken, Röteln oder Masern erkranken, ist das oft eine Herausforderung – für alle, die sich um sie kümmern. Der quälende Juckreiz, Fieber oder die Unruhe können die Kleinen sehr belasten. Zum Glück gibt es natürliche Möglichkeiten, die Beschwerden sanft zu lindern das gerade bei Kinderkrankheiten ätherische Öle unterstützend gut wirken – natürlich immer ergänzend zur ärztlichen Behandlung.

Empfohlen zum Weiterlesen: Ätherische Öle Kinder l Aromatherapie für Kinder: Welche ätherischen Öle wirklich geeignet sind l Sanfte Duftbegleiter für Kinder mit Epilepsie


Welche ätherischen Öle helfen bei Windpocken, Röteln und Masern?

Einige Öle sind besonders mild und für Kinder geeignet. Sie wirken hautberuhigend, entzündungshemmend oder antiviral – genau das, was empfindliche Kinderhaut und ein geschwächtes Immunsystem jetzt brauchen.

🌿 Juckreizstillend und hautberuhigend

  • Kamille blau (Matricaria chamomilla): Die tiefblaue Farbe zeigt ihren hohen Gehalt an Azulen – ein natürlicher Entzündungshemmer, der die Haut beruhigt und den Juckreiz lindert.
  • Lavendel fein (Lavandula angustifolia): Mild, sanft und hautfreundlich. Lavendelöl stillt Juckreiz, beruhigt und fördert erholsamen Schlaf.
  • Benzoe Siam: Bildet auf der Haut einen schützenden, leicht balsamischen Film und hilft bei kleinen Krusten oder Reizungen.

❄️ Kühlend und schmerzlindernd

  • Pfefferminze (Mentha piperita): Kühlend und leicht schmerzstillend – aber nur stark verdünnt und für Kinder über 6 Jahre geeignet.
  • Melisse (Melissa officinalis): Mild kühlend, beruhigend und besonders hilfreich, wenn die Haut heiß und gereizt ist.

🛡️ Antiinfektiös & entzündungshemmend

  • Teebaumöl (Melaleuca alternifolia): Wirkt antibakteriell und leicht antiviral. Es kann helfen, Sekundärinfektionen der Haut zu vermeiden – unbedingt stark verdünnt anwenden!
  • Cistrose (Cistus ladanifer): Unterstützt die Hautregeneration, stillt kleine Blutungen und wirkt keimhemmend.
  • Ravintsara (Cinnamomum camphora CT cineol): Ein stark antivirales Öl, das gleichzeitig das Immunsystem stärkt – besonders bei viralen Kinderkrankheiten geeignet.

💗 Beruhigend und entspannend

  • Rose (Rosa damascena) und Rosenholz (Aniba rosaeodora): Die duftenden Öle schenken Geborgenheit, wirken tröstend und harmonisierend – ideal bei Unruhe, Schlafstörungen oder Fieberängsten.
  • Kamille römisch (Chamaemelum nobile): Sanft und ausgleichend. Sie beruhigt Körper und Seele gleichermaßen und hilft, wenn die Nerven blank liegen.

Anwendungstipps für zu Hause

  • Juckreiz-Ölmischung:
    1 Tropfen Kamille blau + 1 Tropfen Lavendel + 1 Tropfen Benzoe Siam auf 2 EL Jojobaöl.
    Mehrmals täglich ganz sanft auf die betroffenen Stellen tupfen.
  • Kühlendes Lavendel-Spray:
    5 Tropfen Lavendel fein auf 50 ml abgekochtes Wasser + 1 TL Alkohol (z. B. Wodka als Emulgator).
    Gut schütteln und aus etwa 30 cm Entfernung leicht über die Haut nebeln.
  • Raumduft für entspannte Nächte:
    1 Tropfen Rose + 2 Tropfen Kamille römisch + 2 Tropfen Lavendel in die Duftlampe oder den Diffusor geben.

Altersgerecht anwenden – das ist wichtig

Alter des KindesVerdünnung im KörperölGeeignete ÖleHinweis
ab 6 Monaten0,1 % (1 Tropfen auf 100 ml Basisöl)Lavendel, Kamille römischNur äußerlich anwenden
ab 2 Jahren0,25 % (1 Tropfen auf 40 ml Basisöl)Lavendel, Kamille blau, Benzoe Siam, MelisseHautpflege und Beruhigung
ab 6 Jahren0,5 % (1 Tropfen auf 20 ml Basisöl)zusätzlich Teebaum, Cistrose, Ravintsara, PfefferminzePfefferminze nur punktuell verwenden

Mein Rat

Ich rate dazu, die Haut immer behutsam zu pflegen, statt sie zu reizen. Leichtes Tupfen mit einem weichen Tuch und das Vermeiden von Kratzen hilft, Narben zu verhindern. Ätherische Öle können hier viel Gutes tun – sanft, natürlich und mit Liebe dosiert.


🌾 Omas Tipp aus der Hausapotheke

Wenn die Haut juckt und brennt, hilft eine einfache Haferschleimauflage:
Ein bis zwei Esslöffel feine Haferflocken mit warmem Wasser zu einem Brei anrühren, auf ein weiches Tuch streichen und auf die betroffenen Stellen legen. Der Schleim kühlt, beruhigt die Haut und unterstützt die Wirkung ätherischer Öle wunderbar.

Auch ein lauwarmes Kamillenbad (mit Kamillenblüten, nicht dem ätherischen Öl!) kann Juckreiz lindern – aber bitte nur, wenn keine offenen Pusteln vorhanden sind.


🩺 Wann zum Arzt?

Auch wenn ätherische Öle die Beschwerden lindern können, ersetzen sie keine ärztliche Diagnose. Ärztliche Hilfe sollte gesucht werden, wenn:

  • das Kind hohes oder anhaltendes Fieber hat,
  • die Hautstellen stark eitern oder sich entzünden,
  • das Kind teilnahmslos oder ungewöhnlich schwach wirkt,
  • Atembeschwerden oder Krampfanfälle auftreten.

Bei Masern, Röteln und Windpocken gilt zudem: Bitte immer Rücksprache mit dem Kinderarzt halten, da diese Erkrankungen meldepflichtig sind und ärztlich begleitet werden sollten.



Von Petra

Als Aromatherapeutin, Ernährungs- und Gesundheitsberaterin liegt der Fokus auf der natürlichen Unterstützung von Körper, Geist und Seele. Das Wissen um die Heilkraft ätherischer Öle, ihre Wirkung und sichere Anwendung wird auf „Ätherische Öle Info“ mit fundierten, alltagsnahen Beiträgen weitergegeben – für mehr Wohlbefinden und ein bewusstes, natürliches Leben.